Success Story openpack & Corr24
        Digital, transparent, effizient: 
Die Ersatzteilbeschaffung der Zukunft.
    
Die Ersatzteilbeschaffung der Zukunft.
Wer in der Verpackungs- oder Wellpappenindustrie arbeitet, weiß: Wenn eine Maschine stillsteht, zählt jede Minute. Ersatzteile müssen schnell verfügbar sein, Bestellungen müssen reibungslos funktionieren und das oft unter Zeitdruck.
Jahrzehntelang liefen diese Prozesse über Telefon und E-Mail. Das funktionierte, war aber auf Dauer langsam, fehleranfällig und aufwendig. Heute stehen viele Unternehmen vor der Frage, wie sie ihre Ersatzteilbeschaffung in die digitale Welt überführen können, ohne Kunden zu überfordern und ohne an Servicequalität zu verlieren.
Vom Anruf zum Klick: Der Weg zur digitalen Lösung
Ein Beispiel für diesen Wandel zeigt der Ersatzteilspezialist Corr24. Gemeinsam mit openpack entwickelte das Unternehmen einen digitalen Markenshop auf dem openpack Marketplace, der die bisherigen Bestellwege ergänzt und vereinfacht.
Ziel war es, den Ersatzteilkauf so einfach wie möglich zu gestalten, ohne bestehende Kanäle sofort abzuschaffen. Stattdessen wurde der Übergang bewusst schrittweise umgesetzt.
Spürbare Ergebnisse im Alltag
Der digitale Kanal sorgt für spürbare Entlastung, sowohl auf Kundenseite als auch im Unternehmen selbst: Onlinebestellungen nehmen kontinuierlich zu, die Fehlerquote sinkt und Anfragen lassen sich schneller bearbeiten.
Ein Einkäufer bringt es auf den Punkt: „Besonders in arbeitsintensiven Phasen ist es eine große Hilfe, wenn man alle Informationen direkt im Shop findet und keine zusätzlichen Anrufe tätigen muss.“
Blick in die Zukunft
Corr24 will den eingeschlagenen Weg weitergehen. Der Markenshop auf dem openpack Marketplace soll ausgebaut werden, mit erweiterten Funktionen, neuen Produktbildern und zusätzlichen Artikeln. Langfristig sollen alle Bestellungen digital abgewickelt werden.
Je komplexer Produktionsanlagen werden, desto wichtiger wird ein transparenter und einfach zugänglicher digitaler Ersatzteilkatalog. Plattformen, die Sortimente bündeln, Abläufe vereinheitlichen und Daten intelligent verknüpfen, können hier entscheidende Vorteile schaffen.
Fazit
Digitale Ersatzteilbeschaffung bedeutet nicht, Bewährtes aufzugeben, sondern es besser nutzbar zu machen. Sie spart Zeit, reduziert Fehler und schafft Transparenz für alle Beteiligten.
Das Beispiel von Corr24 zeigt, wie dieser Wandel gelingen kann: Schritt für Schritt, mit Augenmaß und einem klaren Fokus auf den Nutzen.
 
